Um neue Kontakte zu knüpfen oder auch die eigene Sichtbarkeit zu verbessern, bieten sich Karrierenetzwerke ganz hervorragend an.
LinkedIn vs. Xing? Jobnetzwerke verhelfen demnach nicht nur Unternehmen zu mehr Aufmerksamkeit, sondern schaffen auch Möglichkeiten, die eigene Marke viel besser zu etablieren. Grundsätzlich ist die Nutzung eines Jobnetzwerkes immer hilfreich – ganz gleich, ob Freiberufler oder Selbstständiger, Unternehmer oder Angestellter. Neben dem Eigenmarketing lässt sich auf diesen Plattformen auch Social Selling realisieren.
Dabei können sich die Nutzer zwischen LinkedIn oder Xing entscheiden. Aber welche dieser beiden Plattformen ist nun besser oder gibt es vielleicht so gar keine nennenswerten Unterschiede?
Diese Frage mag sich der eine oder andere stellen, wenn es um die Bedeutung und den Nutzen von Karrierenetzwerken geht. Doch die Antwort darauf ist ganz einfach: Karrierenetzwerke bieten unzählige Vorteile und Chancen für beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung.
In der heutigen digitalisierten Welt sind Kontakte und Beziehungen von entscheidender Bedeutung. Durch Karrierenetzwerke wie Xing oder LinkedIn können wir unser berufliches Netzwerk erweitern, neue Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Wir erhalten Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmen, können uns über aktuelle Trends informieren und uns weiterbilden.
Weiterhin ermöglichen Karrierenetzwerke, gezielt nach Jobs zu suchen, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und sich selbst als qualifizierte Fachkraft zu präsentieren. Sie sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Karriereplanung und ermöglichen es uns, unsere beruflichen Ziele schneller zu erreichen. XING und LinkedIn helfen dabei, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Daher lohnt es sich definitiv, Zeit und Energie in den Aufbau eines gut funktionierenden Netzwerks zu investieren.
XING ist ein deutsches Unternehmen, das bereits im Jahr 2003 in Hamburg gegründet wurde. LinkedIn hingegen gilt als US-amerikanisches Unternehmen, das seit 2016 zu Microsoft gehört. LinkedIn Schweiz wiederum ist ein Ableger dieses Unternehmens und fokussiert sich, wie der Name schon vermuten lässt, auf die Schweiz. XING hingegen richtete sich neben deutschen auch an schweizerische sowie österreichische Nutzer.
Beide Karrierenetzwerke offerieren den Nutzern die Möglichkeit, die eigene Zielgruppe zu erreichen, sodass die Reichweite und der Einfluss ausgebaut werden können. Sowohl XING als auch LinkedIn schaffen die Möglichkeit, mit Kontakten ins Gespräch zu kommen, während zugleich B2B-Kontakte geknüpft werden können. Aber vor allem lassen sich über diese Jobportale neue Jobs oder auch Mitarbeiter finden.
Vor allem im Hinblick auf die Mitgliederzahlen werden jedoch die ersten Unterschiede bei diesen beiden Karrierenetzwerken deutlich. 2018 konnte XING gerade einmal eine Million User in der Schweiz verzeichnen. Bei LinkedIn Schweiz sah es im selben Jahr ein wenig anders aus – rund 2,4 Millionen Schweizer registrierten sich auf der Plattform. Daraus lässt sich also schlussfolgern, dass viele Schweizer eher auf LinkedIn als auf XING aktiv sind.
Wer allerdings in erster Linie Geschäftskontakte in Deutschland pflegen möchte, ist sicherlich mit XING besser beraten.
Auf den ersten Blick lassen sich keine Unterschiede bei XING und LinkedIn erkennen. Sie können auf beiden Karriereplattformen ein Profil anlegen und dieses mit Ihren Informationen befüllen. Auch das Lesen von Nachrichten, selbst Beiträge veröffentlichen und Stellenangebote durchsuchen sind sowohl bei XING als auch LinkedIn möglich.
Wer sich jedoch ein wenig genauer mit beiden Netzwerken beschäftigt, erkennt die kleinen, aber feinen Unterschiede. Und diese können manchmal auch den Ausschlag geben, für welche Plattform sich nun entschieden wird.
Sowohl Xing als auch LinkedIn Schweiz verfügen über Gruppen zur Vernetzung und zum Austausch mit Gleichgesinnten. In passenden Gruppen können Sie neue Kontakte knüpfen und sich bekannt machen. Die Diskussion in Gruppen ist in der Regel bei Xing etwas lebhafter als bei LinkedIn.
Bei Xing haben Sie die Möglichkeit, ein Portfolio anzulegen, um sich multimedial zu präsentieren. Nutzen Sie dafür unter anderem Bilder, Texte, Videos oder auch PDFs. Auf eine derartige Möglichkeit müssen die Nutzer von LinkedIn leider verzichten. Dafür können Sie Empfehlungen für andere aussprechen. Diese Referenzen sind insbesondere im angelsächsischen Raum für Bewerbungen von grosser Bedeutung. Wenn Ihnen jemand eine Empfehlung ausspricht, wird dies in Ihrem Netzwerk angezeigt. Das ist natürlich ein Vorteil, da solche Empfehlungen auf andere Nutzer attraktiv wirken.
In puncto Sichtbarkeit ist es sowohl auf XING als auch LinkedIn sinnvoll, regelmässig eigene Beiträge zu veröffentlichen. In diesem Zusammenhang punktet wieder LinkedIn ganz klar: Hier lassen sich umfangreichere Beiträge posten, die mit Tags versehen werden können, um die eigene Bekanntheit zu steigern und sich als Experte in einem bestimmten Bereich zu positionieren.
Beide Plattformen verfügen über eine erweiterte Suchfunktion. Allerdings können Sie diese nur bei LinkedIn auch mit einer kostenlosen Basismitgliedschaft nutzen. Bei Xing ist dies nur mit einem Premium-Account möglich. Tatsächlich benötigen Sie einen Premium-Zugang, um Xing effektiv nutzen zu können. Die meisten wichtigen Funktionen stehen nur in der kostenpflichtigen Version zur Verfügung. Bei LinkedIn ist dies anders. Auch als kostenloses Mitglied können Sie das Netzwerk umfangreich nutzen. Entscheiden Sie sich für eine Premium-Mitgliedschaft, so ist diese jedoch deutlich teurer als die kostenpflichtige Variante von Xing.
LinkedIn und XING sind zwei beliebte berufliche Netzwerkplattformen, die es Nutzern ermöglichen, Kontakte zu knüpfen, Stellenangebote zu finden und sich selbst zu präsentieren. Beide Plattformen haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
LinkedIn ist, neben der Schweiz, international weitverbreitet und bietet eine Vielzahl von Funktionen für Networking und Job-Suche. Die Plattform wird von Millionen von Fachleuten weltweit genutzt und ermöglicht es Benutzern, sich mit potenziellen Arbeitgebern in Verbindung zu setzen. Zudem bietet LinkedIn eine Vielzahl von Diskussionsgruppen und Fachartikeln, die es den Nutzern ermöglichen, sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Dennoch bietet XING eine stärkere Präsenz im deutschsprachigen Raum und wird häufig von Unternehmen genutzt, um Fachkräfte zu rekrutieren. Die Plattform legt viel Wert auf lokale Vernetzung und bietet spezielle Funktionen wie Veranstaltungskalender und Gruppenchats.
Insgesamt bieten sowohl LinkedIn als auch XING zahlreiche Möglichkeiten für Fachleute, sich beruflich zu vernetzen und Karrieremöglichkeiten zu erkunden. Es hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab, welche Plattform besser geeignet ist. Alternativ lassen sich natürlich auch beide Portale zeitgleich nutzen. So kann primär die Reichweite optimal ausgebaut und genutzt werden.
Teile diesen Artikel
2024 © Adesso Digital GmbH. All rights reserved. Designed by IM.